3. Gerätebeschreibung
Gerätename: Duo-Flow®-Katheter
Beschreibung des Geräts Der Duo-Flow®-Katheter
entnimmt und führt das Blut durch zwei getrennte Lumenpassagen
zurück. Jedes Lumen ist mit einer Verlängerungsleitung über
farbcodierte weibliche Luer-Anschlüsse verbunden. Der Übergang
zwischen Lumen und Verlängerung ist in einer geformten Nabe
untergebracht. Sowohl das arterielle als auch das venöse Lumen
enthalten Seitenlöcher. Der Katheter enthält Bariumsulfat, um die
Visualisierung unter Fluoroskopie oder Röntgenstrahlen zu
erleichtern. Der Katheter wurde bei Durchflussraten von bis zu 400
ml/min (9F Straight), 300 ml/min (9F und 11F IJ) und 450 ml/min
(11,5F Straight) getestet. Der Katheter ist mit einem geraden oder
vorgebogenen Lumen in verschiedenen French-Größen und Längen
erhältlich, um den Präferenzen des Arztes und den klinischen
Anforderungen gerecht zu werden. Die vorgebogenen Geräte sind
nicht für die femorale Einführung geeignet.
Gerätename: Duo-Jet®-Katheter
Beschreibung des Geräts Der Duo-Jet®-Katheter
entnimmt und führt das Blut durch zwei getrennte Lumenpassagen
zurück. Jedes Lumen ist mit einer Verlängerungsleitung über
farbcodierte weibliche Luer-Anschlüsse verbunden. Der Übergang
zwischen Lumen und Verlängerung ist in einer geformten Nabe
untergebracht. Sowohl das arterielle als auch das venöse Lumen
enthalten Seitenlöcher. Der Katheter enthält Bariumsulfat, um die
Visualisierung unter Fluoroskopie oder Röntgenstrahlen zu
erleichtern. Der Katheter wurde bei Durchflussraten von bis zu 300
ml/min (11,5F Straight) und 400 ml/min (9F Straight & 11,5F
IJ) getestet. Der Katheter ist mit einem geraden oder vorgebogenen
Lumen in verschiedenen French-Größen und Längen erhältlich, um den
Präferenzen des Arztes und den klinischen Anforderungen gerecht zu
werden. Die vorgebogenen Geräte sind nicht für die femorale
Einführung geeignet.
Materialien/Substanzen, die mit Patientengewebe in Kontakt
kommen
Die Prozentbereiche in der Tabelle unten basieren auf dem Gewicht
der Duo-Flow-Katheter 11,5F × 12 cm (10,21 g) und 11,5F × 24 cm
(11,75 g).
11,5F Duo-Flow
| Material |
% Gewicht (w/w) |
| Polyurethan |
42,96-47,81 |
| Acetal-Copolymer |
20,40-23,47 |
| PVC |
15,83-18,22 |
| ABS |
6,25-7,20 Uhr |
| Vythen |
5,04-5,80 |
| Bariumsulfat |
2,35-4,66 |
Die Prozentbereiche in der Tabelle unten basieren auf dem Gewicht
der Duo-Flow-Katheter 9F × 12 cm (9,81 g) und 9F × 20 cm (10,41
g).
9F Duo-Flow
| Material |
% Gewicht (w/w) |
| Polyurethan |
41,56-43,79 |
| Acetal-Copolymer |
23,02-24,43 |
| PVC |
17,86-18,96 |
| ABS |
7,06-7,49 |
| Vythen |
5,69-6,04 |
| Bariumsulfat |
1,51-2,59 |
Hinweis:Gemäß der Gebrauchsanweisung ist das Gerät bei Patienten
mit bekannten oder vermuteten Allergien gegen die oben genannten
Materialien kontraindiziert.
Informationen zu Arzneimitteln im Gerät Nicht
zutreffend
Wie das Gerät seine beabsichtigte Wirkungsweise erreicht
Hämodialysekatheter sind zentral platzierte Zugangsschläuche. Ein
typischer Hämodialysekatheter verwendet einen dünnen, flexiblen
Schlauch. Der Schlauch hat zwei Öffnungen. Der Schlauch führt in
eine große Vene. Die Vene ist normalerweise die Vena jugularis
interna. Blut wird durch ein Lumen des Katheters entnommen. Der
Blutfluss zum Dialysegerät erfolgt über einen separaten
Schläuchsatz. Anschließend wird das Blut aufbereitet und
gefiltert. Durch das zweite Lumen kehrt das Blut zum Patienten
zurück. Dieses Gerät wird verwendet, wenn die Dialyse sofort
beginnen muss. Die Patienten haben möglicherweise keine
funktionierende AV-Fistel oder kein Transplantat. Die
Katheterhämodialyse erfolgt normalerweise kurzfristig.
Informationen zur Sterilisation Der Inhalt ist
bei ungeöffneter und unbeschädigter Verpackung steril und nicht
pyrogen. Sterilisiert mit Ethylenoxid.
Vorherige Generationen/Varianten
| Name der vorherigen Generation |
Unterschiede zum aktuellen Gerät |
| Nicht zutreffend |
Nicht zutreffend |
Zubehör, das zur Verwendung in Kombination mit dem Gerät
vorgesehen ist
| Name des Zubehörs |
Beschreibung des Zubehörs |
| Führungsdraht |
Zur allgemeinen intravaskulären Verwendung, um die selektive
Platzierung medizinischer Geräte in der Gefäßanatomie zu
erleichtern.
|
| Führungsdraht-Advancer |
Hilfsmittel zum Einführen des Führungsdrahtes in die
Zielvene.
|
| Einführnadel |
Wird zur perkutanen Einführung von Führungsdrähten
verwendet.
|
| Skalpell |
Ein Schneidgerät bei chirurgischen, pathologischen und
kleineren medizinischen Eingriffen.
|
| Dilatator |
Konzipiert für den perkutanen Eintritt in ein Gefäß, um die
Gefäßöffnung für die Platzierung eines Katheters in einer
Vene zu vergrößern.
|
| Abschlusskappe |
Um den Luer-Katheter zwischen den Behandlungen sauber zu
halten und zu schützen.
|
Andere Geräte oder Produkte, die zur Verwendung in Kombination
mit dem Gerät vorgesehen sind:
| Name des Geräts oder Produkts |
Beschreibung des Geräts oder Produkts |
| Spritze |
Wird an der Einführnadel befestigt, um den Blutrückfluss
aufzufangen, sobald die Einführnadel die Zielvene
perforiert, und verhindert so eine Luftembolie.
|
5. Zusammenfassung der klinischen Bewertung und der klinischen
Weiterverfolgung nach dem Inverkehrbringen (PMCF)
Zusammenfassung der klinischen Daten zum betreffenden Gerät
Spezifische Fallnummern (gemischte Kohortenfallnummern), die zur
Bewertung der klinischen Leistung ermittelt und verwendet werden
| Produktfamilie |
Klinische Literatur |
PMCF Daten |
Gesamt |
Antworten der Benutzerumfrage |
| Klinische Literatur |
460 (und 45 gemischte Kohortenfälle) |
29 |
489 (und 45 gemischte Kohortenfälle) |
0 |
Die klinische Leistung wurde anhand von Parametern gemessen,
darunter unter anderem Verweildauer, Kathetereinführergebnisse und
Häufigkeit unerwünschter Ereignisse. Kritische klinische
Parameter, die aus diesen Studien extrahiert wurden, entsprachen
den Standards, die in den Leitlinien für den Stand der Technik
festgelegt sind. Bei keiner der klinischen Aktivitäten wurden
unvorhergesehene unerwünschte Ereignisse oder andere häufige
unerwünschte Ereignisse festgestellt. Medcomp®-STHD-Katheter
werden im Rahmen der Produktentwicklung einem simulierten
Gebrauchstest unterzogen, der einen 30-tägigen Gebrauch simulieren
soll, und müssen diesen bestehen. Der Duo-Flow®-Katheter hat
diesen Test bestanden. Klinische Richtlinien empfehlen, die
Verwendung von temporären Dialysekathetern ohne Manschette und
ohne Tunnel auf maximal zwei Wochen zu beschränken (KDOQI 2019).
Die Dauer der Verwendung dieser Katheter variiert jedoch in der
verfügbaren klinischen Evidenz, die der Hersteller bisher
identifiziert hat. Obwohl Medcomp®- Katheter nicht abbaubare
Polymere enthalten, können voll funktionsfähige Katheter auch aus
anderen Gründen entfernt werden, z. B. bei hartnäckigen
Infektionen oder einem Therapiewechsel. Aus diesen Gründen
konzentriert sich die veröffentlichte klinische Literatur nicht
immer auf die physische Lebensdauer eines Katheters. Im Fall des
Duo-Flow®-Katheters haben die klinischen Nachuntersuchungen nach
der Markteinführung und die veröffentlichte Literatur eine
durchschnittliche Nutzungsdauer von zwei Tagen bis zu 4,53 Monaten
ergeben, die bisher berichtet wurde. Basierend auf diesen
Informationen haben die Duo-Flow®-Katheter eine Lebensdauer von 30
Tagen; Allerdings sollte der Beschluss, den Katheter zu entfernen
und/oder zu ersetzen, auf der klinischen Leistung und dem
klinischen Bedarf basieren und nicht auf einem vorgegebenen
Zeitpunkt.
Zusammenfassung der klinischen Daten zum entsprechenden Gerät
(falls zutreffend)
Klinische Beweise aus veröffentlichter Literatur und
PMCF-Aktivitäten wurden speziell für bekannte und unbekannte
Varianten des betreffenden Geräts generiert. Die
Äquivalenzbegründung im aktualisierten klinischen
Bewertungsbericht wird zeigen, dass die für diese Varianten
verfügbaren klinischen Beweise repräsentativ für die Palette der
Gerätevarianten in der Gerätefamilie sind. Varianten, die auf
Äquivalenz basieren:\n• 11,5F × 12 cm und 24 cm Straight
Duo-Flow®-Katheter\n• 11,5F × 12 cm und 13,5 cm vorgekrümmte
Duo-Flow®-Katheter\n• 11,5F × 12 cm, 15 cm und 20 cm vorgekrümmter
Duo-Flow®-Katheter mit 2 Nahtflügeln\n• 9F × 15 cm und 20 cm
Straight Duo-Flow®-Katheter\n• 9F × 12 cm, 15 cm und 20 cm
Pre-Curved Duo-Flow®-Katheter\nVarianten, die klinische Daten
liefern:\n• Duo-Flow® (Unbekannte Variante)\n• 11,5F × 15 cm und
20 cm Straight Duo-Flow®-Katheter\n• 11,5F × 15 cm und 20 cm
vorgekrümmte Duo-Flow®-Katheter\n• 11,5F × 15 cm Raulerson IJ
Duo-Flow®-Katheter\n• 9F × 12 cm Straight Duo-Flow®-Katheter\nEs
gibt keine klinischen oder biologischen Unterschiede zwischen
Varianten innerhalb der betreffenden Gerätefamilie und die
möglichen Auswirkungen der technischen Unterschiede werden im
aktualisierten klinischen Bewertungsbericht erläutert.
Zusammenfassung der klinischen Daten aus Untersuchungen vor dem
Inverkehrbringen (falls zutreffend)
Für die klinische Bewertung des Produkts wurden keine bereits auf
dem Markt befindlichen klinischen Produkte verwendet.
Zusammenfassung klinischer Daten aus anderen Quellen:
Quelle
Zusammenfassung der veröffentlichten Literatur:Der Hersteller hat
bisher 13 veröffentlichte Literaturartikel mit 460 spezifischen
Fällen für die Gerätefamilie und 45 gemischten Kohortenfällen,
einschließlich der Duo-Flow®-Gerätefamilie, zusammengetragen. Die
Artikel umfassen fünf randomisierte kontrollierte Studien (Weijmer
et al., 2008, Weijmer et al., 2005 und Kukavica et al., 2009,
Masolitin et al., 2022, Ratanarat et al., 2023), vier prospektive
Studien (Bingol et al., 2007, Elaldi et al., 2001, Sramek et al.,
2002, Baird et al., 2010), drei retrospektive Studien (Demirkilic
et al., 2004, Haller et al., 2009, Novak et al., 1997) und eine
Fallstudie (Ekinci et al., 2018). Literaturverzeichnis: Bingol H,
Akay HT, Iyem H et al. Prophylactic dialysis in elderly patients
undergoing coronary bypass surgery. Therapeutic apheresis and
dialysis: official peer-reviewed journal of the International
Society for Apheresis, the Japanese Society for Apheresis, the
Japanese Society for Dialysis Therapy. 2007;11(1):30-5. Weijmer
MC, Vervloet MG, ter Wee PM. Prospective follow-up of a novel
design haemodialysis catheter; lower infection rates and improved
survival. Nephrology, dialysis, transplantation: official
publication of the European Dialysis and Transplant Association –
European Renal Association. 2008;23(3):977-83. Demirkilic U,
Kuralay E, Yenicesu M et al. Timing of replacement therapy for
acute renal failure after cardiac surgery. Journal of cardiac
surgery. 2004;19(1):17-20. Weijmer MC, Dorpel MAVD. Randomized,
clinical trial comparison of trisodium citrate 30% and heparin as
catheter-locking solution in hemodialysis patients. Journal of the
American Society of Nephrology: JASN. 2005. Elaldi N, Bakir M,
Dökmetaş İ. Rapid diagnosis of catheter related sepsis in
hemodialysis patients. Microbiology. 2000. Haller C, Deglise S,
Saucy F et al. Placement of hemodialysis catheters through
stenotic or occluded central thoracic veins. Cardiovascular and
interventional radiology. 2009;32(4):695-702. Kukavica N, Resić H,
Šahović V. Comparison of complications and dialysis adequacy
between temporary and permanent tunnelled catheter for
haemodialysis. Bosnian journal of basic medical sciences. 2009.
Novak I, Sramek V, Pittrova H et al. Glutamine and other amino
acid losses during continuous venovenous hemodiafiltration.
Artificial organs. 1997;21(5):359-63. Šrámek V, Rokyta R,
Matìjoviè M et al. Impact of continuous veno-venous
hemodiafiltration on gastric mucosal carbon dioxide
concentrations. Clinical Intensive Care. 2011;13(1):33-8. Baird
JS. The sieving coefficient and clearance of vasopressin during
continuous renal replacement therapy in critically ill children.
Journal of critical care. 2010;25(4):591-4. Masolitin S, Protsenko
D, Tyurin I, Mamontova O, Magomedov M, Kim T, Yaralyan A. The use
of selective hemoperfusion in the treatment of toxic
rhabdomyolysis complicated by acute kidney damage. Bulletin of
Anesthesiology and Resuscitation. 2022;19(1). Ekinci F, Yildizdaş
R, Horoz Öz, Alabaz D, Tolunay İ, Petmezci E. Treatment of severe
leptospirosis with therapeutic plasma exchange in a pediatric
patient. Turkish Journal of Pediatrics. 2018;60(5). Ratanarat, R.,
Phairatwet, P., Khansompop, S., & Naorungroj, T. (2023).
Customized Citrate Anticoagulation versus No Anticoagulant in
Continuous Venovenous Hemofiltration in Critically Ill Patients
with Acute Kidney Injury: A Prospective Randomized Controlled
Trial. Blood Purification, 52(5), 455-463.
Quelle
PMCF_Medcomp_211:Die Medcomp-Benutzerumfrage sammelte Antworten
von medizinischem Personal, das mit zahlreichen
Medcomp-Produktangeboten vertraut ist. 20 Befragte gaben an, dass
sie oder ihre Einrichtung Kurzzeit-Hämodialysekatheter von Medcomp
verwendet haben, wobei 0 dieser Befragten das Duo-Flow®-Gerät
verwendeten. Bei den Kurzzeit-Hämodialysekathetern gab es keine
Unterschiede in der durchschnittlichen Meinung der Anwender über
die Leistungs- und Sicherheitsergebnisse nach dem Stand der
Technik oder zwischen den Gerätetypen in Bezug auf die Sicherheit
oder Leistung. Die folgenden Datenpunkte wurden von Benutzern von
Medcomp-Kurzzeit-Hämodialysekathetern (n = 20) gesammelt: •
(Mittlere Reaktion auf der Likert-Skala) Katheter funktionieren
wie vorgesehen – 4,8/5 • (Mittlere Reaktion auf der Likert-Skala)
Die Verpackung ermöglicht eine aseptische Präsentation – 4,9/5 •
(Mittlere Antwort auf der Likert-Skala) Nutzen überwiegt das
Risiko – 4,7/5 • Verweildauer (n = 19) – 15,74 Tage (95 % KI:
6,3–25,1)
Quelle
PMCF_STHD_211 (Retrospektive Erhebung von Nutzungsdaten auf
Patientenebene):Die Umfrage zur Datenerhebung für die Produktlinie
Kurzzeit-Hämodialyse (Short-Term Hemodialysis, STHD) zielte darauf
ab, Informationen zur Sicherheit und zu den Leistungsergebnissen
für alle Varianten der STHD-Katheter von Medcomp zu erfassen. Es
wurden 19 Umfrageantworten aus 10 Ländern gesammelt, die 381
Gerätefälle repräsentieren. Es wurden 15 Duo-Flow®-Fälle
einschließlich mehrerer Gerätevarianten gesammelt. Alle Fälle
wurden als 11,5F und vorgebogen beschrieben, wobei Katheter mit
einer Länge von 15 cm und 20 cm dargestellt wurden. Es wurde
bestätigt, dass die folgenden Messwerte für die Sicherheit und
Leistung der Medcomp-Duo-Flow®-Geräte dem Stand der Technik
entsprechen, der in der Literatur veröffentlicht wurde: •
Verweildauer – 53,53 Tage (95% KI: 40,27–66,80) •
Verfahrensergebnisse – 100% • Katheterbedingte Blutstrominfektion
– 1,24 pro 1.000 Kathetertage (95% KI: 0–3,69) •
Katheterassoziierter Venenthrombus – 1,24 pro 1.000 Kathetertage
(95% KI: 0–3,69) • Infektion an der Austrittsstelle – 1,24 pro
1.000 Kathetertage (95% KI: 0–3,69)
Quelle
PMCF_DLOCK_211 (Retrospektive Datenbankanalyse):Der
niederländische Datenbericht 2021A soll Informationen zu
Sicherheits- und Leistungsergebnissen aus gesammelten Daten zu
Medcomp-Langzeit-Hämodialysekathetern,
Kurzzeit-Hämodialysekathetern und 30,0 %
Duralock-C-Verriegelungslösung zur Verwendung in der klinischen EU
MDR-Bewertung bewerten. Zu diesen Ergebnismaßen gehören
Verweildauer, Gründe für die Entfernung, Infektionsraten an der
Austrittsstelle, Raten katheterbedingter Blutstrominfektionen
(CRBSI) und Raten katheterassoziierter Venenthrombosen (CAVT). Die
gesammelten Daten umfassten auch Informationen zur
Produktfamilienidentifikation. Der Datensatz wurde von Marcel C.
zur Verfügung gestellt. Weijmer, MD, PhD, Leiter der Abteilung für
Innere Medizin und Nephrologie am OLVG in Amsterdam, Niederlande.
Der Datensatz besteht aus aufeinanderfolgenden Fällen von Januar
2010 bis Oktober 2019. Der Datensatz wurde am 26. Februar 2021
abgerufen und gemäß QA-CL-400 in ein passwortgeschütztes, nicht
bearbeitbares Format kopiert. Es wurden 4 Duo-Flow®-Fälle
gesammelt, die als 11,5F und Pre-Curved beschrieben wurden. Für
die Duo-Flow®-Geräte von Medcomp wurden die folgenden
Ergebniswerte erhoben: • Verweildauer – 28 Tage (Bereich: 6–64
Tage) • Katheterbedingte Blutstrominfektion – 2 Ereignisse
gemeldet • Katheterassoziierter Venenthrombus - 4 Ereignisse
gemeldet • Infektion an der Austrittstelle – Keine Ereignisse
gemeldet
Quelle
PMCF_Infusion_211 (Retrospektive Umfrage zu Nutzungsdaten auf
Patientenebene):Die Umfrage zur Datenerhebung zu
Infusionsproduktlinien zielte darauf ab, Informationen zu
Sicherheits- und Leistungsergebnissen für alle Varianten von
Medcomp-Infusionsports, PICCs, Midlines und CVCs zu bewerten. Es
wurden 70 Umfrageantworten aus 17 Ländern gesammelt, die 471
Gerätefälle repräsentieren. Es wurden 4 Duo-Flow®-Fälle mit
verschiedenen Varianten von Geräten in verschiedenen Größen (9F
und 11,5F) und Längen (12 cm, 15 cm, 20 cm) gesammelt. Für die
Duo-Flow®-Geräte von Medcomp wurden die folgenden Ergebniswerte
erhoben: • Verweildauer – 28 Tage (Bereich: 6–64 Tage) •
Verfahrensergebnisse - 100% • Katheterbedingte Blutstrominfektion
– keine Ereignisse gemeldet • Katheterassoziierter Venenthrombus –
Keine Ereignisse gemeldet • Infektion an der Austrittstelle –
Keine Ereignisse gemeldet
Quelle
PMCF_STHD_242 (Kurzzeit-Hämodialyse Truveta-Datenanalyse):Die
Truveta-Datenanalyse zur Kurzzeit-Hämodialyse (Short-Term
Hemodialysis – STHD) bewertete Informationen zu Sicherheits- und
Leistungsergebnissen für Medcomp®- und Konkurrenzgeräte, die in
Truveta Studio vorhanden sind. Die Truveta-Daten stammen von einer
wachsenden Gruppe von mehr als 30 Gesundheitssystemen, die 17% der
täglichen klinischen Versorgung in allen 50 Bundesstaaten der USA
in 800 Krankenhäusern und 20.000 Kliniken bereitstellen und die
gesamte Vielfalt der Vereinigten Staaten repräsentieren. Die für
die Datenanalyse verwendete Population wurde mithilfe der
proprietären Programmiersprache (Prose) von Truveta Studio und
UDI-Codes (Unique Device Identifier) abgeleitet, die alle
verkaufsfähigen Medcomp® STHD-Geräte und STHD-Geräte, die von
anderen Unternehmen vertrieben und/oder hergestellt werden,
repräsentieren. Es wurden 6 Duo-Flow®-Hüllen einschließlich
mehrerer Gerätevarianten gesammelt. Die Hüllen wurden als 11,5F
und vorgeformte Hüllen beschrieben und umfassten mehrere
französische Größen (9F, 11,5F), Konfigurationen (gerade,
vorgeformt) und Längen (12 cm, 15 cm, 20 cm). Die folgenden
Sicherheits- und Leistungsergebnisse nach dem Stand der Technik
wurden für Medcomp Duo-Flow®- Geräte beobachtet: •
Katheterbedingte Blutbahninfektion - 23,81 pro 1.000 Kathetertagen
(95 % KI: 2,88–86,01) • Katheterassoziierte venöse Thromben – 0
pro 1.000 Kathetertagen (95 % KI: 0–43,92) • Infektion an der
Austrittsstelle – 0 pro 1.000 Kathetertagen (95%-KI: 0–43,92) Das
logistische Regressionsmodell für Kathetermarken ergab keine
statistisch signifikante Assoziation zwischen
Medcomp®-Kathetermarken und dem Auftreten von CRBSI. Die
markenunabhängige logistische Regression ergab, dass
Triple-Lumen-Katheter OR: 1,63 (95 % KI: 1,17–2,28) (im Vergleich
zur Referenzkategorie der Doppellumenkatheter) und vorgeformte
Katheter OR: 7,26 (95 % KI: 1,32– 32,69) (im Vergleich zur
Referenzkategorie der geraden Katheter) statistisch signifikant
mit der Inzidenz von CRBSI in Verbindung standen.
Gesamtzusammenfassung der klinischen Sicherheit und Leistung
Nach Prüfung der Daten zum Duo-Flow®-Katheter aus allen Quellen
kann man zu dem Schluss kommen, dass der Nutzen des Produkts die
Gesamt- und Einzelrisiken überwiegt, wenn das Produkt wie vom
Hersteller vorgesehen verwendet wird. Nach Stellungnahme des
Herstellers und des klinischen Gutachters reichen sowohl
abgeschlossene als auch laufende Aktivitäten aus, um die
Sicherheit, Wirksamkeit und das akzeptable Nutzen-Risiko-Profil
der betreffenden Produkte zu unterstützen.
Gesamtzusammenfassung der klinischen Sicherheit und Leistung
| Ergebnis |
Nutzen-Risiko-Akzeptanz-kriterien |
Gewünschter Trend |
Klinische Literatur (Vorliegendes Gerät)
|
PMCF-Daten (Vorliegendes Gerät) |
| Leistung |
| Verweilzeit |
Länger als 8 Tage |
+
|
2 Tage 4
53 Monate (Zusammenfassung der veröffentlichten
Literatur)
|
53
53 Tage (PMCF_STHD_211) 28 Tage (PMCF_DLOCK_211)
|
| Verfahrensergebnisse |
Mehr als 95% |
+
|
100% (Zusammenfassung der veröffentlichten Literatur)
|
100% (PMCF_STHD_211
PMCF_Infusion_211)
|
| Sicherheit |
|
Katheterbedingte Blutstrominfektion (CRBSI)
|
Weniger als 7,8 Fälle von CRBSI pro 1.000 Kathetertage
|
-
|
0–3
9 pro 1.000 Kathetertage (Zusammenfassung der
veröffentlichten Literatur)
|
1
24 pro 1.000 Kathetertage (PMCF_STHD_211) Keine Ereignisse
gemeldet (PMCF_Infusion_211) 2 Ereignisse gemeldet
(PMCF_DLOCK_211) 2 Ereignisse gemeldet (PMCF_STHD_242)
|
| Infektionsrate an der Austrittsstelle |
Weniger als 3,5 Fälle von Infektionen an der Austrittsstelle
pro 1.000 Kathetertage
|
-
|
0–5
3 pro 1.000 Kathetertage (Zusammenfassung der
veröffentlichten Literatur)
|
1
24 pro 1.000 Kathetertage (PMCF_STHD_211) Keine Ereignisse
gemeldet (PMCF_Infusion_211
PMCF_DLOCK_211 & PMCF_STHD_242)
|
|
Katheterassoziierter Venenthrombus (CAVT)
|
Weniger als 11,4 CAVT- Vorfälle pro 1.000 Kathetertage
|
-
|
4
3–7
2 pro 1.000 Kathetertage (Zusammenfassung der
veröffentlichten Literatur)
|
1
24 pro 1.000 Kathetertage (PMCF_STHD_211) Keine Ereignisse
gemeldet (PMCF_Infusion_211 & PMCF_STHD_242) 4
Ereignisse gemeldet (PMCF_DLOCK_211)
|
* ND weist darauf hin, dass keine Daten zum klinischen
Datenparameter vorliegen:
Laufende oder geplante klinische Nachbeobachtung nach der
Markteinführung (PMCF)
| Aktivität |
Beschreibung |
Referenz |
Timeline |
|
Multizentrische Fallserie auf Patientenebene
|
Sammeln Sie zusätzliche klinische Daten auf dem Gerät
|
PMCF_STHD_241 |
Q4 2025 |
| Aktuelle Literatursuche |
Identifizieren Sie Risiken und Trends bei der Verwendung von
Dialysekathetern
|
SAP-HD |
Q1 2025 |
|
Suche nach klinischer Evidenzliteratur
|
Identifizieren Sie Risiken und Trends bei der Verwendung des
Geräts
|
LRP-STHD |
Q3 2025 |
| Globale Studiendatenbanksuche |
Identifizieren Sie laufende klinische Studien mit den
Geräten
|
Nicht zutreffend |
Q3 2025 |
Bei PMCF-Aktivitäten wurden keine neu auftretenden Risiken,
Komplikationen oder unerwarteten Geräteausfälle festgestellt.